MEISTERHANDWERK
Wie ein Maßanzug entsteht

1
Persönliches Gespräch
Bei einem persönlichen Gespräch nehme ich mir viel Zeit, um Ihr Wunschmodell mit Ihnen zu besprechen, Stoff(e) auszuwählen und alle Maße zu nehmen.
2
Schnittmuster
Anschließend konstruiere ich ein individuelles Kundenschnittmuster unter Berücksichtigung sämtlicher körperlicher Vorgaben, besprochener Wünsche und Regeln des goldenen Schnitts. Jedes Schnittmuster ist einzigartig und bleibt für alle weiteren Bestellungen und zu Dokumentationszwecken sicher verwahrt.


3
Zuschnitt
Der Zuschnitt erfolgt anschließend unter Berücksichtigung von Rapport/Muster, Strich und Fadenlauf unter Zugabe von Einschlägen, die eine spätere Änderung bzw. Erweiterung Ihres Stückes gewährleisten (Gewichtsschwankungen, modische Änderungen, etc.).
"Es gibt keinen größeren Unterschied als den zwischen zwei Menschen."
Honoré de Balzac
4
Vorbereitung der ersten Anprobe
Die zugeschnittenen Teile werden durch Stiche markiert, formgebügelt und dann zur ersten Anprobe zusammengeheftet.


5
Einlage
Für die Front des Sakkos wird ein stützender Unterbau aus mehreren Schichten unterschiedlicher Einlagen hergestellt. Die Einlage besteht aus Wollhaar, Leinen und Roßhaar und modelliert das Kleidungsstück für die Dauer seines Lebens. Es werden keine Fixiereinlagen verwendet. Durch diese lose Verarbeitung der Einlage erhält das Stück seine dauerhafte Modellierung und behält seine Form.
6
Erste Anprobe
Die erste Anprobe gleicht einem Rohbau: Sie dient zur Kontrolle der Paßform. Es werden alle Details des Modells besprochen und nötigenfalls korrigiert.


7
Umsetzung des Modells
Nach der ersten Anprobe werden Änderungen notiert und umgesetzt. Die Taschen werden eingearbeitet, die vordere Kante fassoniert. Anschließend wird das Futter eingearbeitet. Kragen und Ärmel werden eingeheftet.
"Die wesentlichste Wirkung der Eleganz ist: den Aufwand, den Sie erfordert, zu verbergen."
Honoré de Balzac
8
Zweite Anprobe
Die zweite Anprobe gleicht einer Zwischenprobe. Der Corpus ist bereits fertig, Schulter, Kragen und Ärmel werden in Form, Position und Länge kontrolliert.


9
Fertigstellung
Nach der zweiten Anprobe wird der Anzug fertiggestellt. Die Schulterpartie wird ausgearbeitet, die Ärmel werden eingesetzt, die Seidenknopflöcher eingearbeitet.
10
Fertigprobe
Bei einer dritten Anprobe ist das Kleidungsstück fertig. Selten sind kleine Nachkorrekturen notwendig.
